Prozessoptimierung in Krankenhäusern
Der englische Begriff lean bedeutet übersetzt schlank und wird als Bezeichnung von theoretischen Modellen, Methoden und Verfahrensweisen zur effizienten Gestaltung kompletter Prozesse genutzt. Zunächst wurde die schlanke Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette bei industriellen Gütern, namentlich in der PKW-Industrie Japans in den 1950er Jahren angewendet. Japan litt bei der PKW-Produktion unter eigener Rohstoffknappheit und der Isolationspolitik der USA. Toyota musste mit eigenen Ressourcen sparsam umgehen, Verschwendungen vermeiden. Alle am Prozess Beteiligten hatten sich gegenseitig versprochen, die eigenen Abläufe aktiv zu beobachten, zu verbessern und die Qualität zu steigern.
Aus diesen Vereinbarungen ersann Taiichi Ohno TPS (Toyota seisan hoshiki, engl. Toyota Production System). Im Zentrum seiner Überlegungen waren sieben Arten von Verschwendung:
- Überproduktion lag vor, wenn ein Arbeitsbereich mehr Arbeit verursachte, als der nachfolgende Arbeitsbereich in der gleichen Zeit abarbeiten konnte.
- Materialbestände waren zu hoch, wenn Lagerung nicht der Vereinfachung von Bearbeitungsabläufen diente.
- Transporte und Laufwege sollten für die Mitarbeiter bei ihrer Arbeit so kurz wie möglich sein, damit sie möglichst viel Zeit dort verbringen konnten, wo ihre Arbeit gebraucht wurde.
- Die Arbeit sollte für die Mitarbeiter so verständlich wie möglich sein, auch Nebenarbeiten sollten so gut wie möglich wiederholbar gemacht werden.
- Bewegungen von Mitarbeitern sollten so natürlich wie möglich gestaltet werden.
- Wartezeiten sollte es für Mitarbeiter möglichst wenig geben.
- Nacharbeiten sollten Mitarbeiter weder verursachen noch abarbeiten müssen.
In der Wissenschaft ist diese Gedankenwelt mit der Bezeichnung Lean Management immer weiter fortentwickelt und erfolgreich angepasst auf alle anderen Wirtschaftsbereiche angewendet worden.
Der Begriff Lean Hospital (in deutschen Übersetzungen auch Schlankes Krankenhaus) beschreibt ein Krankenhaus, das über optimierte Prozesse eine größere Betreuungszeit am Patienten und eine bessere Behandlungsqualität erzielt, sowie die Kosten durch Vermeidung von Verschwendung senkt.