Lean Hospital Basic 2


Notice: Undefined index: dirname in /var/www/vhosts/isb.de/confident-kirch.212-227-75-84.plesk.page/wp-content/themes/modernize/include/plugin/filosofo-image/filosofo-custom-image-sizes.php on line 135

Notice: Undefined index: extension in /var/www/vhosts/isb.de/confident-kirch.212-227-75-84.plesk.page/wp-content/themes/modernize/include/plugin/filosofo-image/filosofo-custom-image-sizes.php on line 136

Autor: Norbert Hildebrandt –

Lean Hospital beschreibt ein Krankenhaus, das über optimierte Zuarbeiten aller Beteiligter die vorhandenen Arbeitsprozesse so verändert hat, dass eine bessere Behandlungsqualität für den Patienten, eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und geringere Kosten durch das Vermeiden von Verschwendung erreicht wird.

5 Grundprinzipien führen zum Lean Hospital:

  1. Ressourcen schonen bedeutet im Krankenhaus, sich auf die qualitative Verbesserung von Kernaufgaben wie Behandlung von Patienten und Diagnosestellung zu fokussieren. Begleittätigkeiten der Kernaufgaben sollten erleichtert und standardisiert werden. Unnötiges, wie Wartezeiten gilt es möglichst ganz zu reduzieren.

 

  1. Kontinuierliche Diagnose-, Behandlungs- und Heilungsrozesse für den, mit und an dem Patienten sind Ziel das Lean Hospital

 

  1. Im Lean Hospital ist ausgeglichene Ressourcennutzung Ziel, um für die Steigerung der Qualität und Mitarbeiterzufriedenheit Belastungsspitzen bei den Mitarbeitern zu reduzieren.

 

  1. Allgemeine Standardisierung und Wiederholbarkeit erlaubt den Mitarbeitern im mittleren Aufmerksamkeits- und Belastungslevel gute Arbeitsergebnisse zu erzielen und die Sicherheit für Patienten zu erhöhen.

 

  1. Über die Möglichkeit, sich durch einfache Vorschläge in die kontinuierliche Verbesserung des Krankenhauses mit einzubringen, kann jeder Mitarbeiter permanent zur Qualitätssteigerung beitragen und fühlt sich mit seinem Praxiswissen gewertschätzt.