Autor: Norbert Hildebrandt –
Ursprünglich stammt die Lean-Idee aus Amerika von Professor William Edwards Deming, Physiker, Statistiker und Qualitätsmanagement-Pionier. Deming war etwa 1940 der Begründer der Sicht über die Prozessorientierung auf die Tätigkeiten eines Unternehmens. Ziel war die ständige Qualitätsverbesserung durch Integration aller am Produktionsprozess Beteiligten. In den USA wurde Demings Qualitäts-Denkansatz zunächst nicht beachtet.
Nach dem zweiten Weltkrieg steigerte Japan seine Industrieproduktion nur langsam aufgrund seiner Ressourcenknappheit und der Last der amerikanischen lsolationspolitik. Mit Übernahme und Weiterentwicklung der Ideen von Professor Deming in Richtung Ressourcenschonung schaffte der Ingenieur Taiichi Ohno für Toyota den Durchbruch mit hoher Qualität und gleichzeitig großer Stückzahl bei niedriger Produktionskosten der Produkte.
In den USA wurde das Thema erst 1980, nach einer Dokumentation zu diesem Thema „If Japan can, why can’t we?“, wieder wahrgenommen. Zu dem Zeitpunkt waren große Teile des amerikanischen Konsumgütermarkts aufgrund guter und sehr guter Preis-Leistungs-Verhältnisse schon fest in japanischer Hand.
In den folgenden Jahrzehnten hat sich der Lean-Gedanke in alle Geschäftsbereiche ausgebreitet, seit 2000 in den USA und 2010 auch in Europa.
(Davon mehr in einem weiteren Beitrag „Lean Hospital“)
Die 2 Lean-Grundgedanken
Respekt für den Einzelnen und
kontinuierliche Verbesserung
passen perfekt zum Gesundheitssystem.
Aus den Grundgedanken werden 5 Grundprinzipien abgeleitet,
Ressourcen schonen,
kontinuierliche Prozesse,
ausgeglichene Ressourcennutzung,
Standardisierung,
und kontinuierliche Verbesserung, Qualitätssteigerung.
(Davon im nächsten Beitrag „Lean Hospital Basics 2“ mehr.)